Heutzutage wird es mehr und mehr zur Relevanz, dass ich einerseits mit meinem eigenen Stress anders/nützlicher Umgehen kann. Andererseits auch präventiv Situationen, wie z. B. im Unterricht so gestalten, dass auch Schüler neben dem Lehrer nicht zwingend unter Stress geraten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Ebene des Selbstmanagement – eigener Umgang mit Stress: - Was stresst mich im Schulalltag – und wie gehe ich situativ damit um?
Ebene der Unterstützung/Begleitung der SchülerInnen bei Ihrem Stress: - Wie kann ich auch Andere in Situationen nützlich unterstützen/steuern, damit sie mit ihrem/dem Stress nützlich umgehen können?
Gestaltungsebene Unterricht: - Wo sind „Knackpunkte“ im Unterricht? – Wie kann ich dann Situationen (auch sprachlich) gestalten, die Zustandsänderungen möglich machen?
Methodik: Nützliche Übungsformate
zur eigenen Zustandsteuerung
zur Verbesserung der Unterrichtssituationen
zur Unterstützung der Schüler gekoppelt mit Plenumsgesprächen für Hintergründe/Anlässe der Formate